AKTUELLES

„ VORWÄRTSROLLE-Modellprojekt Theaterpädagogik und Kindergarten im ländlichen Raum zu möglichen Erweiterungen in Ausbildung und Berufspraxis von ErzieherInnen“

Mit der Förderung kann das Theaterwerk Albstedt seine Erfahrungen in Kitas, seine Seminare für Auszubildende in pädagogischen Berufsfeldern und eine geplante neue Weiterbildung für Erzieherinnen bündeln.
Ziel unserer Arbeit ist die Vermittlung der Theaterpädagogik als eine ideale Arbeitsmethode im Lernraum Kita: Kinder im Vorschulalter bringen Spielfreude und eine große Lust am Erfinden phantastischer Geschichten mit. Theater mit ihnen ist besonders und bereichernd für alle, die den Mut mitbringen, sich auf die eigene Spielfreude zu  besinnen und sich mit den Kindern gemeinsam auf eine partizipative und  ressourcenorientierte Suche zu begeben. Dann kann die Vielfalt der Theaterpädagogik als Potential für ein soziales, demokratisches und kreatives Miteinander von großen und kleinen Menschen in der Kita genutzt werden.

Um in unserem Modellprojekt nicht an der Alltagsrealität der Kitas vorbei zu arbeiten, führen wir u.a. Fachtage mit Kita-LeiterInnen, BBS-FachlehrerInnen und FachberaterInnen durch.  Bei diesen Treffen möchten wir Gegebenheiten, Erfahrungen, Wünsche, Visionen abfragen: Welche Veränderungen in der Ausbildung sind nötig, um die frühkindliche kulturelle Bildung für den zukünftigen Berufsalltag intensiver mitzudenken? Welche Form braucht eine ideale Qualifikation für bereits im Beruf stehende ErzieherInnen im ländlichen Bereich?

Wir beginnen nach einer Planungsphase im Team mit einem Fachtag für die Kita-LeiterInnen der Region oder ihre StellvertreterInnen, bei dem es auf abwechslungsreiche Art und Weise um den Stellenwert der frühkindlichen kulturellen Bildung (am besonderen Beispiel der Theaterpädagogik) in den Kitas gehen soll.  Dabei liegt ein Fokus auf der Omnipotenz und der Interdisziplinarität des Mediums Theater, in dem viele Skills verknüpft werden.

Uns interessiert zum einen, was in den Einrichtungen bereits passiert: Was für Projekterfahrungen gibt es in den Einrichtungen, welche Auswirkungen auf den Kitaalltag sind erkennbar im Spiel der Kinder und im Spielangebot durch die ErzieherInnen, wie nachhaltig wird gearbeitet?
Außerdem stellen wir unsere Arbeit mit Kindern und ErzieherInnen in Kitas anhand von Konzeption und Projektbeispielen vor. Dabei geht es vor allem um das Bild vom Kind und das Thema Partizipation in unserem theaterpädagogischen Ansatz.
Im Anschluss erarbeiten wir  zusammen mit den Kita-Leitungen, welche Voraussetzungen nötig sind, um eine gelungene Kooperation zwischen Kita und Kulturinstitution zu etablieren oder sogar profilierend in Richtung einer „Kulturkita“ zu denken: Was brauchen Leitung, Team, Eltern und Kinder für Kultur in der Kita? Was bringt es ihnen? Abschließend liegt die Fokussierung auf der MultiplikatorInnen-Ausbildung: Welche Kompetenzen braucht es, damit eine Erzieherin nicht nur Zaungast / Beobachterin eines Projektes ist?

Das Theaterwerk arbeitet in Projekten zwischen Bremen und Bremerhaven, viele davon sind im ländlichen regionalen Raum angesiedelt. In den letzten fünf Jahren haben wir diverse Theaterprojekte sowie Team-Fortbildungen in dörflichen Kitas durchgeführt.

Im Gegensatz zu städtischen Strukturen und Situationen in Elterninitiativen und speziellen Alternativangeboten wie z.B. Waldorf- oder Montessori-Kindergärten handelt es sich bei den Kindern, Eltern und ErzieherInnen dieser Einrichtungen um ein dörfliches Klientel. Intensive biografische Bezüge zu kultureller Bildung fehlen häufig aufgrund der mangelnden Angebote und Möglichkeiten zur Teilhabe. Im Projekt lernen die ErzieherInnen und andere Beteiligte eine Form der kulturellen Bildung als zusätzlichen Sinnstifter und Horizonterweiterung für ihren Berufsalltag kennen.

Das Theaterwerk Albstedt benötigt für die konzeptionelle und praktische Arbeit in Zusammenhängen der frühkindlichen kulturellen Bildung und der Aus- und Fortbildung von MultiplikatorInnen eine institutionelle, langfristige Unterstützung. Wir wünschen uns, eine theaterpädagogische  Weiterbildung über mehrere Module für ErzieherInnen anzubieten, das Konzept für eine Modell-Kulturkita als Profil zu entwickeln und im Folgenden Kitas auf ihrem Weg zur Kulturkita zu begleiten.

[zurück zur Übersicht]


Die Förderer der LKJ Niedersachsen